Tipps für eine Entrümpelung in Eigenregie
Methoden, wie Sie sich auch selbst mehr Raum für neue Möglichkeiten schaffen
Während unsere professionellen Entrümpelungs-Services in Esslingen, Stuttgart und Umgebung Ihnen eine schnelle und effiziente Lösung bieten, verstehen wir auch, dass manche Menschen den Prozess lieber selbst in die Hand nehmen möchten.
Doch keine Sorge: Sollten Sie während Ihrer DIY-Entrümpelung feststellen, dass die Aufgabe doch größer ist als gedacht, oder wenn Sie die schweren Gegenstände lieber von unserem adlerstarken Entrümpelungsteam bewegen lassen möchten, können Sie jederzeit unsere Unterstützung hinzubuchen. Wir sind flexibel und passen uns Ihren Bedürfnissen an.
Ob Sie sich nun für unsere vollständigen Services entscheiden, zwischendurch Hilfe anfordern oder den kompletten DIY-Weg wählen…
Entrümpelung kann eine befreiende und positive Erfahrung sein
Für diejenigen, die sich für den Selbst-Entrümpelungs-Weg interessieren, haben wir einige hilfreiche Tipps zusammengestellt. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie selbst entrümpeln und welche überraschenden gesundheitlichen Vorteile sich dabei einstellen können.
Tipps für eine Entrümpelung in Eigenregie
In unserer modernen Gesellschaft, in der Konsum und materielle Güter oft im Vordergrund stehen, ist Entrümpelung zu einem wichtigen Thema geworden. Viele Menschen fühlen sich von der Fülle an Gegenständen in ihrem Zuhause regelrecht erdrückt und sehnen sich nach mehr Ordnung und Übersichtlichkeit. Eine gründliche Entrümpelung kann hier Abhilfe schaffen und zahlreiche positive Auswirkungen auf unser Leben haben.
Zunächst einmal schafft Entrümpelung buchstäblich mehr Raum zum Leben und für neue Möglichkeiten. Wenn wir uns von überflüssigen Dingen trennen, gewinnen wir nicht nur physischen Platz in unseren Wohnungen oder Häusern, sondern auch mentalen Freiraum.
Dazu kann Entrümpelung auch eine befreiende Wirkung haben und uns von emotionalem Ballast befreien. Oft halten wir an Gegenständen fest, die mit negativen Erinnerungen oder unerfüllten Erwartungen verbunden sind. Indem wir uns von diesen Dingen trennen, können wir auch innerlich loslassen und uns auf die Gegenwart und Zukunft konzentrieren.
Methoden, um Platz zu schaffen und sich von Unnötigem zu trennen
1. Die KonMari-Methode
Diese von der japanischen Aufräum-Expertin Marie Kondo (https://konmari.com/) entwickelte Methode basiert auf dem Prinzip, nur Dinge zu behalten, die „Freude auslösen“. Der Prozess beginnt mit dem Sortieren nach Kategorien statt nach Räumen: Kleidung, Bücher, Papiere, Kleinkram (Komono) und sentimentale Gegenstände. Bei jedem Gegenstand fragt man sich: „Macht mich das glücklich?“. Wenn nicht, wird es dankbar verabschiedet. Ziel ist es, von Ballast befreit zu werden und nur von Dingen umgeben zu sein, die man wirklich liebt und schätzt.
2. Die 4-Kisten-Methode
Bei dieser übersichtlichen Methode stellen Sie vier Kisten oder Bereiche bereit:
- „Behalten“: Für Dinge, die Sie regelmäßig nutzen und behalten möchten.
- „Verschenken/Verkaufen“: Für Gegenstände in gutem Zustand, die Sie nicht mehr brauchen.
- „Entsorgen“: Für kaputte oder unbrauchbare Dinge.
- „Woanders aufbewahren“: Für Gegenstände, die Sie behalten, aber an einem anderen Ort lagern möchten.
Sie gehen Raum für Raum oder Kategorie für Kategorie vor und sortieren jeden Gegenstand in eine der vier Kisten. Diese Methode hilft, klare Entscheidungen zu treffen und den Überblick zu behalten.
3. Die 12-12-12 Challenge
Diese Methode ist eine kurzweilige und effektive Art, schnell Ordnung zu schaffen. Die Aufgabe besteht darin:
- 12 Gegenstände zum Wegwerfen zu finden
- 12 Dinge zum Verschenken oder Spenden auszusuchen
- 12 Sachen an ihren richtigen Platz zurückzubringen
Diese Challenge kann allein, mit der Familie oder als Wettbewerb durchgeführt werden. Sie eignet sich besonders gut für einen schnellen Entrümpelungs-Schub oder als regelmäßige Routine, z.B. monatlich.
4. Das Pareto-Prinzip (80/20 Regel)
Dieses Prinzip, auch als 80/20-Regel bekannt, besagt, dass wir oft 80% unserer Zeit mit nur 20% unserer Besitztümer verbringen. Beim Entrümpeln bedeutet das:
- Identifizieren Sie die 20% der Gegenstände, die Sie am häufigsten nutzen.
- Konzentrieren Sie sich auf die übrigen 80%, die selten oder nie verwendet werden.
- Fragen Sie sich bei jedem dieser 80%-Gegenstände, ob er wirklich notwendig ist.
- Entfernen Sie konsequent alles, was nicht essenziell ist.
Diese Methode hilft, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und gleichzeitig den größten Teil des Platzes freizumachen.